Grünzug Ruheplatzstraße
Umgestaltung 

grünzug Ruheplatzstraße

Der Grünzug entlang der Ruheplatzstraße stellt eine übergeordnete Grünverbindung und Wegebeziehung parallel zur Müllerstraße dar, die den Max-Josef-Metzger-Platz (MJMP) mit der Wedding-Schule, der Volkshochschule und der Musikschule sowie der Leo-Lionni-Grundschule verbindet. Er fungiert darüber hinaus als grüner Korridor zwischen den Grünanlagen am MJMP und dem nördlichen Leopoldplatz und hat somit als grüne Achse entlang des Friedhofs eine wichtige Bedeutung. Diese Verbindung von Grünräumen soll ebenso wie die funktionale Fußwegeverbindung gestärkt werden.

Der Bereich leistet durch die vorhandene Bepflanzung zusammen mit den angrenzenden Grünanlagen einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas. Diese Funktion gilt es zu erhalten und durch eine ökologische Inwertsetzung und eine zukunftsfähige Regenwasserbewirtschaftung weiter zu qualifizieren. Darüber hinaus soll durch eine Umgestaltung der teilweise ungepflegten und verwilderten Bereiche der Grünfläche eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität erreicht sowie Nutzungskonflikten und dem Entstehen von Angsträumen vorgebeugt werden.

In den kommenden Jahren ist außerdem ein Umbau der Gerichtstraße und Triftstraße zu einer Fahrradstraße geplant. Die Umgestaltung des Grünzugs soll hier entsprechend anknüpfen.

Umfrage zur Umgestaltung des Platzes

Damit möglichst viele Anregungen und Ideen in die Neugestaltung einfließen können, wurde eine Umfrage zum Grünzug Ruheplatzstraße in der Zeit von Anfang Juli bis Ende August 2021 durchgeführt. Bürger*innen und Interessierte hatten dabei die Möglichkeit, online über berlin.de oder analog per Klappkarte teilzunehmen.

Beteiligungs- und Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung zur öffentlichen Beteiligung fand am 06.07. von 15:00 bis 19:00 Uhr vor Ort statt. Während der gesamten Zeit war die Veranstaltung auf dem nördlichen Teil des Grünzuges offen für Anwohner*innen, Eigentümer*innen, Gewerbetreibende sowie Interessierte. Die Durchführung der Veranstaltung unmittelbar auf dem Platz im öffentlichen Raum diente dazu, größtmögliche Offenheit der Beteiligung und Einbeziehung der verschiedenen Gruppen zu ermöglichen. Ziel war es, in der offenen Diskussion mit den Bürger*innen Stärken und Schwächen des Grünzuges herauszuarbeiten sowie Anregungen, Hinweise und Ideen zur Umgestaltung zu sammeln. Im Vorfeld fand bereits eine Kinder- und Jugendbeteiligung (18.06., 22.06., 24.06.) statt, die durch das Kinder- und Jugendbüro Mitte erarbeitet und betreut wurde.

Insgesamt nahmen an der Analog- und Onlinebeteiligung 27 Bürger*innen (13 Umfragekarten, 13 auf meinBerlin und eine Mittelung per E-Mail) im Alter zwischen 20 und 85 Jahren teil. Zusätzlich beteiligten sich 31 Erwachsene an der Online-Umfrage im Rahmen der Kinder- und Jugendbeteiligung.

Weitere Informationen zu den Ergebnissen und dem Ablauf der Beteiligung finden Sie hier.

Gestaltungskonzepte gesucht!

Das Verfahren gestaltet sich als ein Auswahlverfahren im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung mit der Vergabe von Leistungen durch das Straßen- und Grünflächenamt. Dieses wählt ein geeignetes Büro bzw. eine geeignete Bürogemeinschaft aus, welches/r mit der Erstellung von Konzepten mit begleitender Bürgerbeteiligung beauftragt wird.

Anfang 2022 werden zunächst verschiedene Skizzen und Varianten erarbeitet und mit Anwohner*innen und Interessierten diskutiert. Anschließend entsteht ein Vorentwurf und später die Entwurfsplanung. Während des gesamten Verfahrens wird es immer wieder öffentliche Vorstellungen der unterschiedlichen Entwurfsschritte geben sowie auch eine abschließende Informationsveranstaltung zum Jahresende.

Über den weiteren Verlauf des Verfahrens informieren wir Sie hier auf der Website.

 Orthophotos 2020

Projektdaten

ziel

Durch Neuplanung und Umgestaltung der Grünfläche soll eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität erreicht werden sowie im Spannungsfeld der verschiedenen Nutzungsansprüche unter Berücksichtigung des Bestandes, der Nähe zum Friedhof und Belangen des Denkmalschutzes generiert werden.

Fläche

ca. 6.930 m²

Handlungsfeld C

Umgestaltung von Plätzen und Freiflächen

Laufzeit

2021 – 2022

Baukosten

ca. 570.000 Euro Fördermittel Lebendige Zentren

Infomaterial & Links

Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich