Karstadt erhalten

Karstadt erhalten!

Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel bittet Anwohner*innen, lokale Akteur*innen, Gewerbetreibende und Einrichtungen/Institutionen um ihre Beteiligung an einer Unterstützungsaktion zum Erhalt von Karstadt Müllerstraße und der Arbeitsplätze der Beschäftigten - und zwar auf diese Art und Weise:

Es sollen möglichst viele Stellungnahmen gesammelt werden, warum die Offenhaltung der Karstadt-Filiale wichtig ist und welche Wünsche und Erwartungen an ein modernes Warenhaus an diesem Standort es gibt. Diese Stellungnahmen sollen dann an den Karstadt-Eigentümer und die Gewerkstatt ver.di übergeben werden.

Das komplette Schreiben des Bezirksbürgermeisters sowie weitere ausführliche Informationen sind zu finden auf der Homepage des Bezirksamts unter folgendem Link.

Machen Sie mit!


Unverblümter Rückblick auf die 33. Kulturexpedition

bis zum 24. Mai 2020 um 23:59 Uhr

Unverblümter Rückblick mit Gewinnspiel

Letzten Freitag haben wir zum zweiten Mal live von unserem Dach gestreamt! Die Weddinger Kinderbuchautorin Anna Böhm las eine neue Geschichte von Emmi & Einschwein mit dem vielsagendem Titel "Dummer Drachenschnupfen". Diese Geschichte könnt ihr übrigens kostenlos auf der Verlagsseite downloaden.

Außerdem wird Ganz vorn mit Horn, den dritten Band der beliebten Kinderbuchreihe "Emmi & Einschwein", verlost. Was ihr tun müsst? Zeichnet ein Einschwein und schickt es uns per Email unverbluemt@georg-georg.de oder über Facebook. Mitmachen könnt ihr bis zum 24. Mai 2020 um 23:59 Uhr.

Das ungekürzte Video unserer Live-Sendung könnt ihr ab sofort unter dem Link abrufen.


Unverblümt Kulturexpedition

24. April 2020, ab 18:00 Uhr

Die erste Unverblümt Online-Ausgabe ist da!

Da ihr momentan leider nicht zu uns kommen könnt, kommen wir am 24. April ab 18:00 Uhr im Livestream (Facebook + Instagram) zu euch und bringen ganz wunderbare Gäste mit! Sofiya Marinova bringt euch die Grundbewegung des Orientalischen Tanzes bei, der bekennende Stadtneurotiker Paul Bokowski erzählt mit viel Feingefühl und treffsicherer Analyse hinreißend humorvolle Geschichten und die Berliner Singer-Songwriterin Seasoul entführt euch mit ihren Lidern ans Meer. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!

Zeitplan

18:00 Uhr                Start

18:05 - 18:35 Uhr   Tribal Fusion Belly Dance mit Sofiya Marinova (Workshop)

18:40 - 18:55 Uhr   Lesung Paul Bokowski (Teil 1)

19:00 - 19:15 Uhr     Konzert Nevis & Seasoul (Teil 1)

19:20 - 19:35 Uhr    Lesung Paul Bokowski (Teil 2)

19:40 - 20:00 Uhr   Konzert Nevis & Seasoul (Teil 2)


Vorstellung des Vorentwurfes

ab 28. März 2020

(Online) Vorstellung des Vorentwurfes

Die geplante Veranstaltung zur Vorstellung des Vorentwurfs zur Neugestaltung des nördlichen Leopoldplatzes / Maxplatzes am 28.03.2020 kann aufgrund der Corona-Krise leider nicht stattfinden! Wir möchten Sie trotzdem in der kommenden Zeit über den aktuellen Stand der Planungen informieren.

Wie kann der nördliche Leopoldplatz (Maxplatz) in Zukunft aussehen? Aus allen Ideen, Wünschen und Anregungen von Rundgängen, vielen Gesprächen und Interviews sowie aus den Ergebnissen der Raumnutzungswerkstatt ist nun ein Vorentwurf entstanden.

Aktuell können Kinder und Jugendliche die Planung im Rahmen einer digitalen Maxplatzrallye kennenlernen. Das Kinder- und Jugendbüro Mitte lädt in Kooperation mit dem Jugendportal JUP.Berlin! (bitte anklicken) dazu ein.

Aktuell können Sie sich die aktuellen Pläne für den nördlichen Leopoldplatz / Maxplatz auf der Plattform meinBerlin anschauen (bitte anklicken) .

Eine ausführliche Dokumentation der Auftaktveranstaltung zur Beteiligung finden Sie hier.

Die Dokumentation der Kinder- und Jugendbeteiligung finden Sie hier.


Ausstellung Weddingplatz

14. - 12. Juni 2019, 10:00 - 18:00 Uhr

Erste Ergebnisse der Bürgerbeteiligung Umgestaltung Weddingplatz

Reinickendorfer Straße 2, 13347 Berlin

Die ersten Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und zusätzliche Informationen werden im Erdgeschoss Reinickendorfer Straße 2 ausgestellt.

Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung am 13.06. und 14.06.2019 zur Umgestaltung des Weddingplatzes und der angrenzenden Reinickendorfer Straße fanden direkte Gespräche mit Gewerbetreibenden, Anwohnenden und Interessierten statt. Die Ergebnisse wurden protokolliert und sind in der Erdgeschosszeile der Reinickendorfer Straße 2 öffentlich anzusehen. Außerdem finden Sie dort Informationen zum Aktiven Zentrum, zum Weddingplatz an sich und zum aktuellen Stand der Umgestaltung.

Haben Sie noch Anregungen? Dann schreiben Sie uns bitte jederzeit:
muellerstrasse@jahn-mack.de


Ausstellung zum Rathausumfeld

ab 15. Januar bis 28. Februar 2019

Ausstellung zur Umgestaltung des Rathausmfeldes

Schiller-Bibliothek, Müllerstraße 149, 13353 Berlin

Hiermit laden wir Sie herzlich zu der Ausstellung zum Planungsprozess des neugestalteten Rathausumfeldes Wedding in der Schiller-Bibliothek ein.
Die Ergebnisse mehrstufiger Beteiligungsformate bildeten die Grundlage für den landschaftsplanerischen Wettbewerb. Das Büro
ANNABAU Architektur und Landschaft gewann und wurde mit der Planung beauftragt.

In mehreren Bauabschnitten entstand ein städtischer, barrierefreier Platz mit Baumhain am Elise-und-Otto-Hampel-Weg, Lesegarten und Liegewiese. Den gesamten Umbauprozess können Sie sich während der Öffnungszeiten der Bibliothek anschauen.

 


Wedding5

ab 1. September 2018

Temporäre Ausstellung unter dem Motto
„Mein Wedding5“ an der Müllerstraße

Mittelstreifen Müllerstraße

Unter dem Motto: „Mein Wedding5“ gibt es auch 2018 an der Müllerstraße eine temporäre Ausstellung. Bereits zum 5. Mal findet die beliebte Kunstaktion und lädt Sie ein, 12 Kunstwerke auf dem Mittelstreifen der Müllerstraße zu bestaunen. Bunte und vielfältige Kunstwerke warten darauf von Ihnen im Kiez entdeckt zu werden! Nehmen Sie sich Ihr Lieblingsbild als Postkarte mit. Die Karten werden in der Zeit der Ausstellung in den öffentlichen Gebäuden (Verwaltung, Bibliothek etc.) ausliegen.

Bezirksbürgermeister Herr von Dassel wird die Open-Air-Galerie eröffnen und eines der Kunstwerke feierlich enthüllen. Die Eröffnung der Kunstaktion findet am 01. September um 11 Uhr in der Schiller-Bibliothek statt (Müllerstraße 149,13353 Berlin) statt.

Foto: Frau Hensel, Weddingweiser


Maker Space 2

12. September, Fortsetzung des Workshops zum 3D Druck
04. September bis 11. Dezember 2018 - neuer Workshop, dienstags 16-19 Uhr

Makerspace Fortsetzung und neuer Workshop

Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin

Der Workshop zum 3D-Druck für Jugendliche ab 13 Jahren wird am Mittwoch, den 12. September von 16 bis 19 Uhr im 2. OG fortgesetzt.

„Wie sieht dein kleines Schwarzes aus???? Hast du keins, design dir eins!“
Schwarze Shirts von XS bis XL warten auf deine kreative Gestaltung. In unserem Workshop lernst du, wie du Shirts mit eigenem Text und Motiv individuell gestaltest. Selbstverständlich darfst du das Shirt dann behalten und deinen friends zeigen, wie dein perfektes Design aussieht. Suche dir im PC das zu dir passende Motiv aus und entscheide, ob du die Poli-Flex-Folie lieber in Grau, Weiß oder Silber benutzen möchtest. Schneide dann mit unserem Plotter das Motiv aus und fixiere mit der Transferpresse das Motiv auf dein Shirt . Der Workshop ist natürlich kostenlos. Er richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren, aber auch jüngere oder ältere Maker sind herzlich willkommen.

Ab dem 4. September jeweils dienstags von 16 bis 19 Uhr startet ein neuer Makerspace Workshop ebenfalls im 2. OG der Bibliothek. Der Workshop läuft bis Dezember.

Details könne Sie dem beigefügtem Plakat entnehmen.


Kafka

21. September bis 03. November

Auf Kafka‘s Spuren: Lichtes Dunkel –Dunkles Licht“ - Druckgrafik

Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin

Druckgrafik von Jürgen Kiecker „In den Texten Kafkas, die Jürgen Kiecker zum Gegenstand seiner Bilder macht, geht es immer um den -letztlich vergeblichen- Versuch,  Licht in das finstere Dickicht undurchschaubarer Vorgänge zu bringen. Kieckers Radierungen sind nicht als Interpretationen oder gar Illustrationen der Erzählungen Kafkas zu verstehen. Sie sind vielmehr Versuche einer Annäherung an die literarische Welt des Meisters mit grafischen Mitteln.“

 


Fotoausstellung

09. August bis 20. September 2018

Fotoausstellung "Struktur durch Architektur"

Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin

Fotoausstellung Hans-Jörg Prüfer „Struktur durch Architektur“. Zur Ausstellung sagt der Künstler: Mit meinem Blick, „des Prüfers Blick“, fotografiere ich alles was mich anspricht. Wie in der Ausstellung zu sehen, auch interessante Gebäude, Treppenhäuser und Details in und an Gebäuden.