
Gebietsfonds 2018 * der frühe Vogel fängt den Wurm
Aktives Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße
Im 2019 findet Gebietsfonds nicht statt
Gebietsfonds Aufruf 2018
Der frühe Vogel fängt den Wurm
Zahlreiche Aktionen im Rahmen des Gebietsfonds 2018
- Straßenfest Lüderitzstraße, am 2. Juni 2018
- 10. Musik im Kiez, am Samstag, den 08.09.18 ab 17 Uhr
- Überschläfer- Ein Riesen Mural für die Müllerstraße (Centre Français de Berlin), 9.9.-10.9.18 ab 15 Uhr Führung Geschichte Centre Français/ ab 17 Uhr Eröffnung Mural (Tag des offenen Denkmals)
- Favourites Film Festival, City Kino Wedding 19.9.-23.9.18 weiterlesen
- Ausstellungsevent Querbruch – Obdachlose 5.11.-28.12.18 Schiller-Bibliothek (1.OG) / 2.11.-11.11.18 Vernissage Café Motte
Weitere Details folgen in Kürze.
Gebietsfonds Aufruf 2018
Der frühe Vogel fängt den Wurm
Abgabefrist: 24.11.2017
Liebe Gewerbetreibende in der Müllerstraße und Umgebung,
20.000 Euro stehen Ihren Projekten zur Verfügung, packen Sie den Stift & das Antragsformular und legen Sie los! Denn das Budget ist begrenzt und die Bewerbungsfrist läuft. Ergreifen Sie als Gewerbetreibende*r die Gelegenheit, sich auch im kommenden Jahr 2018 im Rahmen des Gebietsfonds zu bewerben. Sie können erneut bereitstehende finanzielle Unterstützung zur Verwirklichung Ihrer Pläne nutzen.
Mit dem Geld können Sie kleine und große Ideen, Aktionen und Projekte realisieren. Damit sind wieder private Akteure dazu aufgerufen, sich aktiv am Entwicklungsprozess an der Müllerstraße zu beteiligen. Ziel ist es, positive Effekte für das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße und gleichzeitig natürlich für Ihr Geschäft zu bewirken.
Unterstützen Sie mit Ihrem Vorschlag die Entwicklung der Müllerstraße und Umgebung.
Alle weiteren wichtigen Details finden Sie auf dem Infoflyer.
Hier können Sie Ihr Antragsformular herunterladen. Antragsformular als PDF Datei.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Entwicklung von Projekten und sind sehr gespannt auf Ihre Ideen.
Gebietsfonds Aufruf 2017
Sichern Sie sich ein Stück vom Kuchen für Ihre neuen Ideen.
Abgabefrist: 25.10.2016, spätere Anträge werden berücksichtigt, wenn die Fördergelder nicht ausgeschöpft sind.
Liebe Gewerbetreibende, Eigentümer*innen, Vereine, Bürger*innen, Kulturschaffende!
Sie können wieder bereitstehende finanzielle Unterstützung zur Verwirklichung Ihrer Pläne nutzen. Mit dem Geld können Sie kleine und große Ideen, Aktionen und Projekte realisieren.
Unterstützen Sie mit Ihrem Vorschlag die Entwicklung der Müllerstraße und Umgebung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Entwicklung von Projekten und sind sehr gespannt auf Ihre Ideen.
Hier können Sie den Antrag herunterladen.
Antragsformular als PDF Datei
Antragsformular als Word Datei
Gebietsfonds
Mit dem Gebietsfonds können für das Aktive Zentrum Müllerstraße kleine und große Ideen, Projekte, Aktionen unterstützt werden, die positive Effekte für das Aktive Zentrum Gebiet Müllerstraße haben.
Bürgerinnen und Bürger, aktive Interessierte, Engagierte und Neugierige können ihre Ideen einreichen und so spannende Projekte sowie die Entwicklung vor der eigenen Haustür mitgestalten.
Nach dem Aufruf, der in der Regel im Herbst stattfindet, entscheidet eine Jury über die Projekte, die im darauffolgenden Jahr aus Fördermitteln des Aktiven Zentrums mit 50% der Kosten unterstützt werden.
Auswahl der Gebietsfondsprojekte 2016
Die Auswahl der Gebietsfondsprojekte 2016 steht fest!
Aus acht eingegangenen Anträgen zum Gebietsfonds 2016 hat eine Jury, zusammengesetzt aus VertreterInnen der Stadtteilvertretung, der StandortGemeinschaft Müllerstraße und des Bezirks vier Projekte ausgewählt. Anspruch an die Projekte war, wie auch in den vergangenen Jahren, zielgruppenorientiert und werbewirksam zu aktivieren, den öffentlichen Raum zu gestalten bzw. aufzuwerten oder Baumaßnahmen/ Investitionen in und an Gebäuden durchzuführen..
Über die Termine werden wir im Laufe der Projektdurchführungen informieren.
1) 8. Musik im Kiez
2) Iftar-Essen auf dem Leopoldplatz
3) Mein Wedding³
4) Galerie Schaumschlag
Gebietsfonds 2016
wir bieten Ihnen wieder „fetten Speck“ für Ihre Ideen, Abgabefrist 29.11.2015 – jetzt bewerben!
Liebe Gewerbetreibende in der Müllerstraße und Umgebung,
wir hoffen, Sie haben den Sommer genossen und sind voller Elan, über den Gebietsfonds 2016 nachzudenken. Denn wie in den vergangenen Jahren können Ihre Projekte finanziell mit 50 % gefördert werden. Auch für 2016 werden Fördergelder von insgesamt 20.000 € zur Verfügung gestellt, damit sich private Akteure wieder aktiv am Entwicklungsprozess an der Müllerstraße beteiligen. Ziel ist es, positive Effekte für das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße und gleichzeitig natürlich für Ihr Geschäft oder Ihr Unternehmen zu bewirken. Unterstützen Sie mit Ihrem Vorschlag die positive Entwicklung der Müllerstraße und dem nahen Umfeld. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee zu unterstützen.
Was für Projekte oder Aktionen könnten das zum Beispiel sein?
- Organisieren Sie besondere Aktionen, kleine Feste, Schaufenstergestaltung mit anderen Gewerbetreibenden oder sozialen Einrichtungen
- Planen Sie Baumaßnahmen wie barrierefreie Zugänge oder Konzepte zu Energieeinsparungen
- Initiieren Sie z.B. gemeinsame Lesungen, Konzerte fachbezogene Workshops
Mit Ihren Ideen für die Müllerstraße soll…
- werbewirksam und zielgruppenorientiert geworben
- der öffentliche Raum gestaltet/aufgewertet oder
- sollen Baumaßnahmen/Investitionen in und an Gebäuden der Geschäftsstraße durchgeführt werden
Wie wird Ihre Idee umgesetzt? Was müssen Sie beachten?
- Abgabefrist ist der 29.11.2015
- Bewerben können sich Gewerbetreibende aus dem Gebiet Müllerstraße, aber auch Vereine und soziokulturelle Einrichtungen.
- Die Projekte müssen bis Anfang Dezember 2016 umgesetzt werden.
- 50 % der Projektkosten müssen aus finanziellen Eigenmitteln (Spenden, Verkaufserlöse, Sachkostenunterstützung) erbracht und nachgewiesen werden.
- Über die Vergabe der Mittel entscheidet eine Jury bestehend aus Vertreter*innen der Stadtteilvertretung, StandortGemeinschaft Müllerstraße und der Verwaltung.
Für die Bewerbung
verwenden Sie bitte das Antragsformular. Dieses finden sie als pdf- oder word-Datei auf der Seite der StandortGemeinschaft: www.muellerstrasse-wedding.de oder direkt hier (s. u.). Alternativ können Sie das Antragsformular auch in Papierform direkt vor Ort erhalten: Rathaus (Altbau), Müllerstraße 146, Herr Plessow, Raum-Nr. 158.
• Antragsformular als Word Datei
• Antragsformular als pdf Datei
Der Gebietsfonds wird durch das Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße betreut:
Frau Isenberg-Holm, Herr Pichierri
Lietzenburger Straße 44, 10789 Berlin
Tel. 030 885914-32
w.pichierri@planergemeinschaft.de
Auswahl der Gebietsfondprojekte 2015
Die Auswahl der Gebietsfondprojekte 2015 steht fest!
Aus sechs eingegangenen Anträgen zum Gebietsfonds 2015 hat eine Jury, zusammengesetzt aus VertreterInnen der Stadtteilvertretung, der StandortGemeinschaft Müllerstraße und des Bezirks vier Projekte ausgewählt. Anspruch an die Projekte war, wie auch in den vergangenen Jahren, zielgruppenorientiert und werbewirksam zu aktivieren, den öffentlichen Raum zu gestalten bzw. aufzuwerten oder Baumaßnahmen/Investitionen in und an Gebäuden durchzuführen.
1) Pflanzaktion des Himmelbeets
2) Iftar-Essen
3) 7. Musik im Kiez
4) Willkommenstüten für Neuweddinger
Gebietsfonds 2015
Wir bieten Räume für Ihre Träume | Abgabefrist 03.11.2014
Liebe Gewerbetreibende in der Müllerstraße und Umgebung, es ist wieder einmal soweit. Die letzten Projekte zum Gebietsfonds 2014 befinden sich gerade im Endstadium. Deshalb wollen wir Ihnen bereits jetzt schon die Gelegenheit geben, sich auch im kommenden Jahr 2015 zu bewerben, Fördergelder für Ihre Ideen zu nutzen. Mit dem Geld können Sie als Gewerbetreibende aus dem Gebiet Müllerstraße kleine und große Ideen, Aktionen und Projekte realisieren. Damit sind wieder private Akteure dazu aufgerufen, sich aktiv am Entwicklungsprozess an der Müllerstraße zu beteiligen.
Ziel ist es, positive Effekte für das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße und gleichzeitig natürlich für Ihr Geschäft zu bewirken. Unterstützen Sie mit Ihrem Vorschlag die Entwicklung der Müllerstraße und Umgebung. Der Gebietsfonds setzt voraus, dass zusätzlich zu der bewilligten Fördersumme auch ein Eigenmittelanteil geleistet wird. 50% der Fördersumme müssen als Eigenanteil in Form von Geld oder anderen Einnahmen wie Spenden durch den Antragsteller bereitgestellt werden. Der Eigenanteil kann nicht durch Arbeitskraft angerechnet werden.
Für die Berücksichtigung ist ein vollständiger und gut lesbarer Projektantrag erforderlich. Gern können Sie zusätzliche Informationsmaterialien über Ihr Projekt dem Antrag beilegen. Bewerben können sich Gewerbetreibende aus dem Gebiet Müllerstraße, aber auch Vereine und soziokulturelle Einrichtungen.
Was für Projekte oder Aktionen könnten das zum Beispiel sein?
- Organisieren Sie Aktionen, Feste, Schaufenstergestaltung mit anderen Gewerbetreibenden oder sozialen Einrichtungen.
- Planen Sie kleine Baumaßnahmen wie barrierefreie Zugänge oder Kunstobjekte.
- Initiieren Sie gemeinsame Lesungen, Kunstaktionen oder Konzerte.
Wie wird Ihre Idee umgesetzt?
Für die Bewerbung verwenden Sie bitte das Antragsformular. Dieses finden sie als pdf- oder word-Datei auf der Seite der StandortGemeinschaft: www.muellerstrasse-wedding.de oder direkt hier (s. u.). Alternativ können Sie das Antragsformular auch in Papierform direkt vor Ort erhalten: Rathaus (Altbau), Müllerstraße 146, Herr Plessow, Raum-Nr. 158.
• Antragsformular als Word Datei
• Antragsformular als pdf Datei
Der Gebietsfonds wird durch das Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße betreut:
Frau Isenberg-Holm, Herr Pichierri
Lietzenburger Straße 44, 10789 Berlin
Tel. 030 885914-32
w.pichierri@planergemeinschaft.de
Auswahl der Gebietsfondprojekte 2014
Die Auswahl der Gebietsfindprojekte 2014 steht fest! Aus sieben eingegangenen Anträgen zum Gebietsfonds 2014 hat eine Jury, zusammengesetzt aus VertreterInnen der Stadtteilvertretung, der StandortGemeinschaft Müllerstraße und des Bezirks vier Projekte ausgewählt. Anspruch an die Projekte war, wie auch in den vergangenen Jahren, zielgruppenorientiert und werbewirksam zu aktivieren, den öffentlichen Raum zu gestalten bzw. aufzuwerten oder Baumaßnahmen/Investitionen in und an Gebäuden durchzuführen..
Über die Termine werden wir im Laufe der Projektdurchführungen informieren.
1) Das neue Paul Gerhardt Stift in der Müllerstraße
2) Erweiterung Galerie in der Otawistraße
3) 6. Musik im Kiez
4) Wiedereröffnung des Theater- und Veranstaltungssaal des Centre Français
Gebietsfonds 2014
Servieren Sie uns Ihre frischen Ideen! Abgabefrist ist der 20.09.2013!
Liebe Gewerbetreibende in der Müllerstraße und Umgebung,
nach der Entscheidung zum Gebietsfonds 2013 ist vor der Entscheidung zum Gebietsfonds 2014. Auch wenn wir uns noch im Prozess der Umsetzung der Projekte zum Gebietsfonds 2013 befinden, wollen wir Ihnen bereits jetzt die Gelegenheit geben, sich für das kommende Jahr 2014 zu bewerben und Fördergelder von insgesamt mindestens 10.000 € für Ihre Ideen zu nutzen. Damit sind wieder private Akteure dazu aufgerufen, sich aktiv am Entwicklungsprozess an der Müllerstraße zu beteiligen.
Ziel ist es, positive Effekte für das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße sowie gleichzeitig natürlich für Ihr Geschäft zu bewirken. Unterstützen Sie mit Ihrem Vorschlag die Entwicklung der Müllerstraße und ihrer Umgebung.
Wir freuen uns auf Ihre „frischen Ideen“.
Was für Projekte oder Aktionen könnten das zum Beispiel sein?
- Organisieren Sie Aktionen, Feste, Schaufenstergestaltung mit anderen Gewerbetreibenden oder sozialen Einrichtungen.
- Initiieren Sie gemeinsame Lesungen, Kunstaktionen oder Konzerte.
- Planen Sie kleine Baumaßnahmen wie barrierefreie Zugänge oder Kunstobjekte.
Wie wird Ihre Idee umgesetzt?
- Schicken Sie uns Ihre Ideen, Abgabefrist ist der 20.09.2013.
- Das Formblatt für den Projektantrag können Sie hier herunterladen. Ebenso erhalten Sie das Formblatt in Papierform direkt vor Ort beim Bezirksamt Müllerstraße 146/147, Herr Plessow, Raum 158.
- Bewerben können sich Gewerbetreibende aus dem Gebiet Müllerstraße, Vereine und soziokulturelle Einrichtungen.
- Die Projekte müssen bis Anfang Dezember 2014 umgesetzt werden.
- 50 % der Projektkosten müssen aus Eigenmitteln (Spenden, Verkaufserlöse, Eintrittsgelder bis max. 1,00 €) in Geld erbracht und nachgewiesen werden.
- Über die Vergabe der Mittel entscheidet eine Jury, bestehend aus Stadtteilvertretung, StandortGemeinschaft Müllerstraße und Verwaltung, voraussichtlich Mitte Oktober 2013.
Ihre Ideen sollen:
- zielgruppenorientiert und werbewirksam aktivieren,
- den öffentliche Raum gestalten/aufwerten oder
- Baumaßnahmen/Investitionen in und an Gebäuden durchführen.
Downloads zum Gebietsfonds 2014
- Postkarte mit näheren Informationen zum Gebietsfonds 2014 (Download – 870 KB)
- Projektantrag Gebietsfonds Müllerstraße 2014 als PDF (Download – 133 KB)
- Projektantrag Gebietsfonds Müllerstraße 2014 als Word-Dokument (Download – 1,6 MB)
- Hinweise zu den unterschiedlichen Zielstellungen der Projektideen im Aktiven Zentrum (Download – 36 KB)
Ansprechpartner
ist das Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße:
Frau Isenberg-Holm, Herr Pichierri
Lietzenburger Straße 44, 10789 Berlin
w.pichierri@planergemeinschaft.de
Tel. 030 885914-32
Auswahl der Gebietsfondprojekte 2013
Es ist wieder soweit.
Aus zehn eingegangenen Anträgen zum Gebietsfonds 2013 hat eine Jury, zusammengesetzt aus VertreterInnen der Stadtteilvertretung, der StandortGemeinschaft Müllerstraße und des Bezirks am Dienstag den 14.5.2013 fünf Projekte ausgewählt. Anspruch an die Projekte war, wie auch in den vergangenen Jahren, zielgruppenorientiert und werbewirksam zu aktivieren, den öffentlichen Raum zu gestalten bzw. aufzuwerten oder Investitionen in den Räumen zu initiieren.
Über die Termin werden wir im Laufe der Projektdurchführungen informieren.
1) Das essbare himmelbeet-Häuschen am Leopoldplatz
Das Himmelbeet plant, als ein mitten im Wedding angesiedeltes Urban Gardening Projekt, ein „essbares“ himmelbeet-Häuschen auf dem zentralen Rathausplatz im Wedding, um Natur mitten in der Stadt erfahrbar zu machen. Ein kleines, mit Kräutern, Blumen und Salat begrüntes „Häuschen“ soll zum Naschen & Nachdenken anregen. Gemeinsam mit einer Jugendgruppe soll das Bauprojekt in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Trägern in einem DoItYourselfWorkshop auf dem vorderen Leopoldplatz verwirklicht werden. Die Jugendlichen erhalten ein kleines Entgelt für die Pflege des Objekts. Denkbar ist auch, dass das Häuschen nach einem Monat an einen anderen Ort weiter wandert.
Durchführungszeitraum voraussichtlich 14. Juni 2013- 14. Juli 2013
2) Weddinger-Wundertüte
Es werden die Flyer neuer, jungen und innovativer Unternehmen unter dem Label „Weddinger Wundertüte“ zusammengefasst und in einer „Wundertüte“ in Geschäften, Gaststätten und Kulturorten der Müllerstraße ausgelegt. Geplant sind am 17.08.2013 in Geschäften und Kulturorten sowie verschiedenen gastronomischen Einrichtungen Überraschungs-Events. Über eine Werbegemeinschaft neuer, junger und innovativer Unternehmen sollen Weddinger und auswertige Gäste über positive Endwicklungen an und um die Müllerstraße informiert und angeregt werden, Orte in und an der Müllerstraße zu besuchen. Insgesamt beteiligen sich 30 Gewerbetreibende der Müllerstraße und den angrenzenden Straßen.
Durchführungszeitraum voraussichtlich 01 Juni 2013- 30 August 2013, Auftaktveranstaltung 17 August
3) Fete de la musique auf dem Nettelbeckplatz
Zuschuss zur Organisation des Musikfestes am 21. Juni für den KIKI SOL Kulturverein Nettelbeckplatz e.V.
Durchführung am 21 Juni 2013
4) 5. Musik im Kiez
Die Teilnahme an der 5. Musik im Kiez Veranstaltung soll zu einer sukzessiven Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Brüsseler Kiezes führen. Die Verbundenheit der Nachbarn mit dem Kiez soll gestärkt werden. Angesprochen werden die Anwohner im Brüsseler Kiez. Darüber hinaus soll, aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Weddinger Kultur-Festival auch BesucherInnen außerhalb des Kiezes angeworben werden.
Durchführungszeitraum voraussichtlich Herbst 2013, 18-20 Uhr
5) Kunst- und Kulturcafé Bakri International
Diese interkulturelle Begegnungsstätte bietet regelmäßige und vielfältige Veranstaltungen – insbesondere in den Bereichen literarisch- musikalisches- cineatisches Kulturprogramm an. Eine Vernetzung verschiedener Kulturen soll mit Hilfe der Kunst geschehen. Eine wöchentlich stattfindende Filmreihe verschiedener Kulturen soll ein fester Bestandteil werden.
Durchführungszeitraum: Juni 2013
Gebietsfonds 2012
Ergebnisse der Gebietsfonds-Projekte
Auch 2012 konnten mit einem Gesamtbudget von 10.000 Euro vielfältige Projekte durch den Gebietsfonds umgesetzt werden. Die Jury aus Mitgliedern der Stadtteilvertretung und einem Vertreter des Bezirks entschieden sich für folgende Gebietsfonds-Projekte:
- Made in Wedding: Manufakturen produzierten u.a. eine Fahne als gemeinsames Kennzeichen, gemeinsame Aktion an einem Wochenende
- Weihnachten in Europa: Polen, Griechen, Italiener und Deutsche erläuterten wie sie Weihnachten feiern
- 4. Musik im Kiez: Musikveranstaltung an neun Orten im Brüsseler Kiez
- Tag der Offenen Tür und Schülerzeitung: die gemeinnützige GmbH USE produzierte in ihrer Druckerei mit psychisch Behinderten und einer Oberschule eine Schülerzeitung
- Windmühlen aus Waschmaschinen: Studenten der Beuth-Hochschule entwickelten mit Anwohnern eine Windkraftanlage aus recycelten Bauteilen
- Stattgarten: auch am Stattbad Wedding entsteht ein Urbaner Garten, der entwickelt werden soll
- Erntedankfest Himmelbett: Erntedankfest noch vor der ersten Ernte
Gebietsfonds 2011 … Ergebnisse der Gebietsfonds-Projekte
Im August 2011 starteten die von der Stadtteilvertretung ausgewählten Projekte, die mit Mitteln des neugeschaffenen Gebietsfonds realisiert wurden. An dieser Stelle können Sie sich über die Ergebnisse informieren.
„Soups & Stories“
„Soups & Stories“ startete am 10.08.2011 gegen 10:00 Uhr am S-Bhf. Wedding. Mit einem Kochwagen zogen die Künstler die Müllerstraße entlang auf der Suche nach spannenden Geschichten rund um die Müllerstraße und Antworten auf Fragen wie: Was ist auf der Müllerstraße los? Wie gefällt es Dir hier? Was muss sich ändern? Die Interviews werden mittels Video aufgenommen und vor Ort gezeigt. Wer sich redefreudig zeigte und dabei keine Angst vor einer Kamera hatte, wurde von den Künstlern bekocht.
Mittlerweile ist die Suppe alle, die Geschichten aber bleiben uns erhalten.
„Happy-Grooves für den Leopoldplatz“
Hannes Kies (Saxophone und Peulflöte aus Guinea), Sir Lord Gordon Odametey (Kpalongo und Djembe) und Emanuel Donadelli (Schlagzeug) spielten an 6 Tagen im September immer mittwochs und sonntags auf dem Leopoldplatz. Zum Plaudern und Hüftenschwingen gab es zudem Kaffee und Kuchen!
Pflanzaktion zum Mitmachen!
Der Mittelstreifen der Schulstraße steht in voller Blüte
Im Herbst 2011 haben Anwohner rund um die Müllerstraße gemeinsam gegärtnert mit dem Ziel den Mittelstreifen der Schulstraße im nächsten Jahr erblühen zu sehen. Das Ergebnis der Pflanzaktion zum Mitmachen kann sich sehen lassen. Die ersten Wildtulpen schmücken den Mittelstreifen. Im Sommer wird uns an Ort und Stellen ein buntes Wiesenband erwarten.
(Fotos: Björn Scheffler)

Stadtführungen im Wedding
Wer erbaute eigentlich die Alte Nazarethkirche auf dem Leopoldplatz und wie sieht das Robert-Koch-Institut von Innen aus? Diese und weitere Fragen beantwortete die Stadtführerin Gerhild Komander auf zwei Stadtführungen durch den Wedding. Alle Interessierten waren eingeladen, im November auf ganz besondere Art den Wedding zum Thema Bildung und Kultur zu entdecken.
Die Stadtführungen fanden statt am:
Freitag, 4. November 2011, ab 14:00 Uhr
Bildungsband Wedding – Von der Schiller-Bibliot
hek zum Robert-Koch-Institut
Treffpunkt: vor der Schiller-Bibliothek Freitag,
Freitag, 18. November 2011, ab 15:15 Uhr
Kulturband Wedding – Von der Alten Nazarethkirche über die St. Josephs-Kirch zur Osterkirche
Treffpunkt: vor der Alten Nazarethkirche
